Dorf Volonne






























Vorouno auf Provenzalisch, die Etymologie stammt von den keltischen Wörtern „Vel Aon“, was zum Wasser hin bedeutet, da das Dorf am Zusammenfluss der Durance und des Wildbachs Grave liegt. Wegen seiner Sonneneinstrahlung wird es manchmal als das kleine Nizza der Alpen bezeichnet.
Beschreibung
Volonne ist ein kleines mittelalterliches Dorf mit 1 Einwohnern am Fuße eines Felsvorsprungs, der von zwei Türmen überragt wird (der höchste aus dem 700. Jahrhundert ist eine alte Festung und der niedrigste aus dem XNUMX. Jahrhundert ist die Gemeindeuhr). Volonne bietet seine malerischen Straßen im Sommer kühl und geprägt von einer reichen historischen Vergangenheit. In der zentralen Straße finden wir die Häuser mit mittelalterlichen Türen. In der Rue de Vière finden wir alte Stadtmauern und ein Aquädukt aus dem XNUMX. Jahrhundert.
Die zwei Türme
Der Chemin des 2 Tours bietet einen unverbauten Blick auf das Val de Durance. Dieser befestigte Ort sollte zur Zeit der Invasionen als Beobachtungspunkt dienen. Der höhere der beiden Türme ist ein alter Wachturm aus dem 13. Jahrhundert. Der untere Turm wird seit dem Ende des 16. Jahrhunderts getragen. die Stadtuhr. Die vielen Obstgärten, die sich in der Ebene von Volonne erstrecken, zeugen vom milden Klima.
Kirche St. Martin
Oberhalb des Stadions grenzt die alte Kirche Saint-Martin an den Friedhof und ist ein bedeutendes Bauwerk frühromanischer Kunst (XNUMX. Jahrhundert). Es ist eines der ältesten Zeugnisse frühsüdromanischer Kunst. Das Bastide-Schloss aus dem XNUMX. Jahrhundert im Zentrum des Dorfes und seine Treppe haben ein außergewöhnliches Stuckdekor, kostenlose Besichtigung.
Die Napoleonroute
Am Morgen des 5. März machte sich Napoleon erneut auf den Weg und speiste im Gasthof „Poisson d'Or“ in Volonne eine Ente mit Oliven. Ein Wandfresko vor dem Brunnen von Volonne erinnert an den Durchgang des Kaisers. Am Ausgang des Dorfes ist auf einem Stein eines alten Hauses „Eishi lou 5. März 1815, Napoleon 1. PP“ eingraviert, was übersetzt heißt: „Hier, 5. März 1815, Napoleon 1. passiert und angepisst“!
Profil
- Spezielle Informationen: Wanderer
- Besondere Hinweise: Mountainbiker
Labels & Zugänglichkeit
- Napoleonische Orte Route Napoleon
Komfort / Dienstleistungen
- Spielplatz
- Öffentliche Toiletten
Schließen
Der Wachturm
Historische Stätte und Denkmal
Stopover-Dorf
Historische Stätte und Denkmal
Burgrestaurant
Hotel - Restaurant